Unsere Schulabschlüsse


Dieser Abschluss wird nach der 9. Jahrgangsstufe erreicht. Voraussetzung ist ein Notendurchschnitt von mindestens 4,0 in allen Fächern (ohne Sport).
Dabei dürfen höchstens drei Fächer mit der Note 5 bewertet sein; eine Note 6 zählt wie zwei Noten 5. Zudem wird eine Projektprüfung in den Fächern Wirtschaft und Beruf sowie dem gewählten berufsorientierenden Wahlpflichtfach (Technik, Wirtschaft und Kommunikation oder Ernährung und Soziales) abgelegt.

Der “Quali” ist ein freiwilliger, zusätzlicher Abschluss am Ende der 9. Klasse. Schülerinnen und Schüler legen dabei besondere Leistungsfeststellungen in mehreren Fächern ab, darunter Deutsch (oder Deutsch als Zweitsprache), Mathematik, eine Fremdsprache oder ein natur- oder gesellschaftswissenschaftliches Fach sowie eine Projektprüfung.
Ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 ist erforderlich, um den Quali zu bestehen.

Unsere Schule bietet geeigneten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, nach der 9. Klasse in einem weiteren Jahr über den Besuch einer 10. Klasse (M 10) den Mittleren Schulabschluss zu erreichen.
Am Ende der 10. Klasse legen die Schülerinnen und Schüler zentrale Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch (oder Muttersprache) sowie eine Projektprüfung ab. Dieser Abschluss ist dem der Realschule gleichwertig und berechtigt unter anderem zum Besuch der Fachoberschule (FOS) oder zum Einstieg in anspruchsvolle Berufsausbildungen.
Darauf bereiten wir diese Schülerinnen und Schüler in speziellen M-Kursen ab der 7. Klasse vor. Der Notendurchschnitt im Zwischenzeugnis bzw. im Jahreszeugnis, bezogen auf die 3 Kernfächer Deutsch – Mathematik – Englisch, ist die Zugangsvoraussetzung:
- zu den M-Kursen der 7. Klasse:
Notendurchschnitt 2,66 und besser im Jahreszeugnis der 6. Klasse - zu den M-Kursen der 8. Klasse:
Notendurchschnitt 2,33 und besser in einem Zeugnis der 7. Klasse - zu den M-Kursen der 9. Klasse:
Besuch der M-Kurse während der 8. Klasse bzw.
Notendurchschnitt 2,33 und besser in einem Zeugnis der 8. Klasse
Eine Aufnahme in die laufenden M-Kurse 7 bzw. 8 ist jeweils auch mit dem Zwischenzeugnis möglich.
Umfang und Anforderungen:
- M-Kurs 7/8: je eine zusätzliche Wochenstunde in D-M-E
- M-Kurs 9: je eine zusätzliche Wochenstunde in D-E und 2 zusätzliche Wochenstunden in M
Die M-Kurse setzen eine höhere Lern- und Leistungsbereitschaft der Schüler voraus. Um dem Anforderungsniveau einer M-Klasse gerecht zu werden, wird in den Kursen – und teilweise auch in der FSA – zusätzlicher Lern- und Übungsstoff angeboten, dessen erfolgreiche Bewältigung in Form von mindestens zwei Leistungsnachweisen pro Halbjahr nachgewiesen wird. In den Kursen fallen auch teilweise zusätzliche Hausaufgaben an. Die erfolgreiche Teilnahme am M-Kurs wird durch eine Zeugnisbemerkung bestätigt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
